Die Dynamic Credit Strategy strebt an, Anlegern an den Kreditmärkten eine beständigere Wertentwicklung zu bieten, indem sie verschiedene Alpha-Quellen1 in einer Vielzahl von Marktumgebungen ausfindig macht. Die Strategie konzentriert sich auf die Titelauswahl und die Sektorrotation zwischen sämtlichen Segmenten des globalen Multi-Asset-Credit-Universums (MAC): Hochzinsanleihen, Investment-Grade-Anleihen, Schwellenländeranleihen, verbriefte Kreditinstrumente, notleidende Titel, Kommunalanleihen, Wandelanleihen und Bankkredite.
Die Strategie nutzt die Expertise innerhalb der globalen Multi-Sektor-Researchplattform von T. Rowe Price, um ein aktiv verwaltetes, flexibles Portfolio mit einer Long2-Ausrichtung aufzubauen. In Verbindung mit dieser Long-Ausrichtung, die voraussichtlich 80% der Performance der Strategie erwirtschaften wird, setzen wir aktive Short-3-Positionen in Kreditinstrumenten und ein aktives Durationsmanagement4 ein, um weiteres Alpha zu generieren und die Volatilität zu verringern. Unser ausgeprägter Fokus auf die Suche nach Verzerrungen an den Kreditmärkten, unsere Orientierung an der Gesamtrendite und unser Ziel, ein differenziertes Portfolio zu schaffen, sind in die Struktur und den Prozess der Strategie eingebettet.
Wesentliche Quelle herausragender Renditen
Neben dem Ziel der Strategie, über den gesamten Kreditmarkt hinweg Alpha zu generieren, streben wir auch an, unerwünschtes Credit-Beta und Durationsrisiko zu begrenzen. Wir sind überzeugt, dass unser Ansatz zur Portfoliokonstruktion die Strategie zu einer attraktiven und konsistenten Allokation an den Kreditmärkten macht, die dank ihrer differenzierten Renditen auch als Ergänzung zu anderen Kreditallokationen dienen kann. Aufgrund ihres niedrigeren Kreditbetas dürfte sich die Strategie auch in einem Umfeld behaupten, in dem sich die Kreditspreads5 ausweiten, während sich ihr niedrigeres Durationsprofil in einem Umfeld steigender Zinssätze auszahlen sollte.
Engagement an den Kreditmärkten: Bessere Möglichkeiten schaffen
(Abb. 1) Die Strategie strebt nach flexibleren, alphaorientierten Ergebnissen
Quelle: T. Rowe Price.
Grüne Symbole stehen für eine erwartete Outperformance gegenüber dem Credit-Beta; rote Symbole für eine erwartete Underperformance. Die erwartete Wertentwicklung der Dynamic Credit Strategy versteht sich im Vergleich zu alternativen Kreditindizes wie Indizes für Investment-Grade-Unternehmensanleihen, hochverzinsliche Unternehmensanleihen oder Schwellenländeranleihen. Das jeweilige Marktumfeld und die erwartete Wertentwicklung basieren auf der allgemeinen Struktur der Strategie, nicht jedoch auf der tatsächlichen Wertentwicklung; sie sind auch nicht als Prognosen für die künftige Wertentwicklung gedacht. Wie bei jeder Anlage kann die Wertentwicklung schwanken und Verluste sind möglich. Die tatsächliche Wertentwicklung kann erheblich abweichen.
Nur zur Veranschaulichung.
Fokus auf das Kreditresearch
Der wiederholbare Prozess der Strategie stützt sich stark auf unsere globale Researchplattform mit mehr als 300 Mitarbeitern, die über Anlagestrategien, Anlageklassen und Regionen hinweg zusammenarbeiten. Unser Team von Kreditanalysten integriert in seine Analysen bei Bedarf eigene Faktoren aus den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance (ESG). Die nachstehende Tabelle enthält Beispiele für typische Arten von Positionen:
Nur zur Veranschaulichung. Diese Informationen verstehen sich nicht als Anlageberatung oder als Empfehlung, eine bestimmte Anlagetätigkeit auszuführen.
Stand: März 2023. Änderungen vorbehalten.
Drei wesentliche Faktoren für die Kreditbewertung
Bei der Zusammenarbeit mit unseren Experten für Kreditsegmente und der Bewertung einzelner Kreditinstrumente im Hinblick auf die potenzielle Aufnahme als Long- oder Short-Position in das Portfolio stellen wir uns drei zentrale Fragen:
- Gibt es einen Impulsgeber, der eine Outperformance des Kreditinstruments bewirken könnte? Je nach Kreditart kann es sich dabei um eine Reihe von Faktoren handeln, beispielsweise eine mögliche Herauf- oder Herabstufung des Kreditratings einer Unternehmensanleihe. Bei Kreditinstrumenten, die von der Konsumentwicklung abhängen, etwa einer durch Autokredite besicherten Asset-Backed Security (ABS) könnte ein Aufwärtstrend im Zahlungsverhalten der Verbraucher einen solchen Faktor darstellen.
- Korreliert7 die Position positiv oder negativ mit der Performance bestehender Portfoliopositionen? Eine erhebliche negative Korrelation könnte darauf hindeuten, dass die neue Position möglicherweise Diversifikationsvorteile bietet, da sie aufwärts tendiert, wenn andere Engagements an Wert verlieren.
- Wie asymmetrisch ist das Renditeprofil? Wird der Kurs des Vermögenswerts von einer positiven Entwicklung stärker profitieren, als er durch eine negative Entwicklung belastet wird – oder umgekehrt? Dies kann sich darauf auswirken, wie sich eine Position in Bezug auf Größe, Diversifikation und potenzielle Alpha-Generierung in die Gesamtpositionierung der Strategie integrieren lässt.
Erwartungsgemäße Wertentwicklung
(Abb. 2) Im volatilen Jahr 2022 hielt sich der Dynamic Credit Fund gut
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung.
Stand: 31.März 2023. Die Zahlen wurden in US-Dollar berechnet. Alle Prozentsätze für Zeiträume von mehr als einem Jahr sind annualisiert.
Quellen: T. Rowe Price und Bloomberg Finance L.P.
* 31.Januar 2019.
† In der Nettoperformance nach Abzug von Kosten und Gebühren wurde die höchste anwendbare Verwaltungsgebühr zum Abzug gebracht, die auf der Basis der in diesem Dokument angegebenen Gebührenstruktur in Rechnung gestellt würde, ohne von Schwellenwerten zu profitieren. Die angegebene Nettoperformance geht von einer Wiederanlage der Dividenden aus und versteht sich nach Abzug aller nicht rückforderbaren Quellensteuern auf Dividenden, Zins- und Kapitalerträge.
‡ Mit Wirkung vom 1. Mai 2021 hat sich die Benchmark für den Composite in den ICE BofA US 3‑Month Treasury Bill Index geändert. Vor dem 1. Mai 2021 diente der 3-Monats-LIBOR in USD als Benchmark. Darstellungen der Benchmark aus der Vergangenheit wurden nicht entsprechend angepasst.
§ Die dargestellten Indizes geben Beta-Renditen von Anleihen wider und sind Benchmarks, die von ETFs verwendet werden: High Yield Bond, Emerging Market Bond, US Investment Grade Index bzw. Bloomberg US Aggregate Bond Index. Die ETF-Benchmarks werden zur Veranschaulichung dargestellt, um zu zeigen, wie die einzelnen Marktsegmente gemessen an passiven Indizes (Peer Proxies) im Betrachtungszeitraum abgeschnitten haben.
¶ Der MAC Custom Index wird dargestellt durch eine Kombination folgender Indizes, gewichtet mit jeweils einem Drittel: Bloomberg US Corporate High Yield Bond Index, S&P/LSTA Leverage Loan Index und Bloomberg Emerging Markets Hard Currency Aggregate Index. Die MAC-Benchmark ist eine von TRP erstellte Benchmark und dient dem Vergleich der MAC-Marktsegmente mit einer vergleichbaren Benchmark. Weitere Angaben zu diesen Informationen von S&P und Bloomberg finden Sie im Abschnitt „ Zusätzliche Angaben“.& nbsp;
# Die Angaben stammen zwar aus Quellen, die von J.P. Morgan für zuverlässig gehalten werden, doch J.P. Morgan übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit oder Richtigkeit. Der Index wird mit Genehmigung verwendet. Der Index darf nicht ohne vorherige schriftliche Zustimmung von J.P. Morgan kopiert, verwendet oder weitergegeben werden. Copyright © 2023, J.P. Morgan Chase & Co. Alle Rechte vorbehalten
Neben der Berücksichtigung dieser drei Faktoren versuchen wir in unserem Anlageprozess auch sicherzustellen, dass wir für das Credit-Beta8 , die Volatilität und die Liquidität jeder einzelnen Position angemessen entschädigt werden. Unser dynamischer, flexibler und alphaorientierter Ansatz hat es dem Composite ermöglicht, auch unter schwierigen Marktbedingungen eine herausragende Performance zu erzielen, beispielsweise im Jahr 2022, als die traditionellen Kreditsegmente unter dem raschen Anstieg der Zinssätze litten.
Gut geeignet für unsicheres Kreditumfeld
Der alphaorientierte, aber risikobewusste Ansatz der Strategie eignet sich für unterschiedliche Marktumgebungen, könnte sich jedoch im unsicheren aktuellen Kreditumfeld als noch wertvoller erweisen. Wir sind überzeugt, dass unser fundamentaler Kreditanalyseprozess, der aus einer globalen Researchplattform mit umfassender Sektor-Expertise zukunftsgerichtete Erkenntnisse gewinnt, der Strategie helfen kann, Ineffizienzen früher als andere Marktteilnehmer zu identifizieren und zu nutzen.
Darauf achten wir in nächster Zeit
Wir haben in letzter Zeit beobachtet, dass die Banken ihre Kreditvergabestandards verschärfen, was typischerweise dem Ende eines Kreditzyklus und einem Anstieg der Zahlungsausfälle um zwei bis drei Quartale vorausgeht. In diesem veränderlichen Umfeld können sich in allen Segmenten der Kreditmärkte Anlagechancen ergeben.
1Alpha bezeichnet die Überrendite einer Anlage im Vergleich zu ihrer Benchmark.
2Long-Positionen profitieren von einer Verbesserung der Bonität.
3Short-Positionen profitieren von einer Verschlechterung der Bonität.
4Die Duration misst die Sensitivität einer Anleihe gegenüber steigenden oder fallenden Zinsen.
5Kreditspreads erfassen die zusätzliche Rendite, die Anleger dafür erhalten, dass sie in eine Anleihe investieren, die ein höheres Kreditrisiko birgt als erstklassige Staatsanleihen mit vergleichbarer Laufzeit.
6Wandelanleihen können von ihren Inhabern in Aktien umgewandelt werden, wenn die der Anleihe zugrunde liegende Aktie zu einem vorher festgelegten Kurs oder darüber gehandelt wird.
7Die Korrelation misst, in welcher Beziehung verschiedene Anlageklassen, Anlagestile oder einzelne Konzerne zueinander stehen können. Bei einer perfekt positiven Korrelation beträgt der Korrelationskoeffizient genau 1. Das bedeutet, dass sich bei einer Kursbewegungen eines Wertpapiers nach oben oder unten das andere Wertpapier im gleichen Ausmaß in die gleiche Richtung bewegt. Eine perfekt negative Korrelation bedeutet, dass sich zwei Vermögenswerte im gleichen Ausmaß in entgegengesetzte Richtungen bewegen, und eine Korrelation von null bedeutet, das zwischen den Kursbewegungen zweier Vermögenswerte keine Wechselbeziehung besteht.
8Das Beta misst die Volatilität bzw. das Risiko einer Anlage im Verhältnis zum Risiko des Gesamtmarkts.
Risiken – Folgende Risiken sind für das Portfolio von wesentlicher Bedeutung:
ABS und MBS: ABS (forderungsbesicherte Wertpapiere) und MBS (hypothekenbesicherte Wertpapiere) können einem größeren Liquiditäts-, Kredit-, Ausfall- und Zinsänderungsrisiko ausgesetzt sein als andere Anleihepapiere. Sie sind häufig einem Verlängerungs- und Vorauszahlungsrisiko ausgesetzt.
Risiko in Bezug auf den chinesischen Interbankenmarkt für Anleihen: Am chinesischen Interbankenmarkt für Anleihen kann das Portfolio zusätzlichen Liquiditäts-, Volatilitäts-, Regulierungs-, Abwicklungs- und Gegenparteirisiken ausgesetzt sein. Dem Portfolio können erhebliche Handels- und Realisierungskosten entstehen.
Risiken von bedingten Pflichtwandelanleihen: Bedingte Pflichtwandelanleihen (CoCos) können zusätzlichen Risiken ausgesetzt sein, die unter anderem mit einer Inversion der Kapitalstruktur, den Auslöseniveaus, Kuponstreichungen, Verlängerungen der Kündigungsmöglichkeit, der Rendite/Bewertung, Wandelungen, Wertminderungen, der Branchenkonzentration und der Liquidität verbunden sind.
Länderrisiko (China): Anlagen in China können aufgrund der Struktur des lokalen Marktes höheren Risiken wie Liquiditäts-, Währungs-, Regulierungs- und Rechtsrisiken ausgesetzt sein.
Länderrisiko (Russland und Ukraine): Anlagen in Russland und der Ukraine können höheren Risiken im Zusammenhang mit der Verwahrung und den Gegenparteien, der Liquidität, Marktstörungen sowie starken oder plötzlichen politischen Risiken ausgesetzt sein.
Kreditrisiko: Kreditrisiken entstehen, wenn sich die Finanzlage eines Emittenten verschlechtert und/oder dieser seine finanziellen Verpflichtungen gegenüber dem Portfolio nicht erfüllt.
Währungsrisiko: Wechselkursbewegungen können die Anlagegewinne schmälern oder die Anlageverluste erhöhen.
Ausfallrisiko: Ausfallrisiken können entstehen, wenn die Emittenten bestimmter Anleihen nicht mehr fähig oder bereit sind, Zahlungen für ihre Anleihen zu leisten.
Derivaterisiko: Derivate können eingesetzt werden, um eine Hebelwirkung zu erzielen, die das Portfolio stärkeren Schwankungen und/oder Verlusten aussetzen könnte, die erheblich höher sind als die Kosten des Derivats.
Risiko notleidender oder in Verzug geratener Schuldtitel: Notleidende oder in Verzug geratene Schuldtitel können mit deutlich erhöhten Risiken in Bezug auf die Einbringungsquote, die Liquidität und die Bewertung behaftet sein.
Schwellenländerrisiko: Die Börsen der Schwellenländer sind weniger etabliert als die der Industrieländer und bergen somit höhere Risiken.
Frontiermarktrisiko: Frontiermärkte sind weniger etabliert als die Märkte der Schwellenländer und weisen in der Regel höhere Risiken auf, darunter eine begrenzte Investierbarkeit und Liquidität.
Risiko von Hochzinsanleihen: Hochverzinsliche Schuldverschreibungen unterliegen im Allgemeinen einem höheren Risiko der Umschuldung oder des Ausfalls des Emittenten, einem höheren Liquiditätsrisiko und einer größeren Sensitivität gegenüber den Marktbedingungen.
Zinsänderungsrisiko: Das Zinsänderungsrisiko ist das Verlustpotenzial für festverzinsliche Anlagen, das aus unerwarteten Veränderungen der Zinssätzen resultiert.
Risiko der Emittentenkonzentration: Das Risiko der Emittentenkonzentration kann dazu führen, dass sich geschäftliche, branchenspezifische, wirtschaftliche, finanzielle oder marktbezogene Bedingungen, die jene Emittenten betreffen, auf die sich die Anlagen des Portfolios konzentrieren, stärker auf die Wertentwicklung auswirken.
Liquiditätsrisiko: Das Liquiditätsrisiko kann dazu führen, dass sich Wertpapiere im gewünschten Zeitraum möglicherweise nur schwer bewerten und nicht ohne Weiteres zu einem fairen Preis veräußern lassen.
Risiko der vorzeitigen Rückzahlung und Laufzeitverlängerung: Hypotheken- und forderungsbesicherte Wertpapiere könnten die Sensitivität des Portfolios gegenüber unerwarteten Veränderungen der Zinssätze erhöhen.
Sektorkonzentrationsrisiko: Das Sektorkonzentrationsrisiko kann dazu führen, dass die Wertentwicklung von geschäftlichen, branchenspezifischen, wirtschaftlichen, finanziellen oder marktbezogenen Bedingungen in einem Sektor, auf den sich die Anlagen des Portfolios konzentrieren, stärker betroffen ist.
Risiken von Total Return Swaps: Total Return Swaps können das Portfolio zusätzlichen Risiken aussetzen, darunter Markt-, Gegenpartei- und operationelle Risiken sowie Risiken, die mit dem Einsatz von Sicherungsvereinbarungen verbunden sind.
Allgemeine Portfoliorisiken:
Gegenparteirisiko: Gegenparteirisiken können entstehen, wenn eine juristische Person, mit der das Portfolio Geschäfte tätigt, nicht mehr bereit oder in der Lage ist, ihren Verpflichtungen gegenüber dem Portfolio nachzukommen.
ESG- und Nachhaltigkeitsrisiken: ESG- und Nachhaltigkeitsrisiken können sich erheblich negativ auf den Wert einer Anlage und die Performance des Portfolios auswirken.
Geografisches Konzentrationsrisiko: Das geografische Konzentrationsrisiko kann dazu führen, dass die Wertentwicklung von sozialen, politischen, wirtschaftlichen, ökologischen oder marktbezogenen Bedingungen in den Ländern oder Regionen, auf die sich die Anlagen des Fonds konzentrieren, stärker betroffen ist.
Absicherungsrisiko: Absicherungsmaßnahmen sind mit Kosten verbunden und funktionieren möglicherweise nicht einwandfrei, sind eventuell nicht immer umsetzbar und können sogar vollständig versagen.
Anlageportfoliorisiko: Anlagen in einem Anlageportfolio sind mit bestimmten Risiken verbunden, denen ein Anleger bei Direktanlagen an den Märkten nicht ausgesetzt wäre.
Managementrisiko: Das Managementrisiko kann zu potenziellen Interessenkonflikten in Verbindung mit den Pflichten des Anlageverwalters führen.
Marktrisiko: Aufgrund des Marktrisikos kann das Portfolio durch unerwartete Veränderungen zahlreicher Faktoren Verluste erleiden.
Operationelles Risiko: Das operationelle Risiko kann zu Verlusten aufgrund von Zwischenfällen führen, die durch Personen, Systeme und/oder Prozesse verursacht werden.